• Skip to main content
Schibli AG

Schibli AG

Schibli AG

  • globe-europe-regularSchibli-Gruppe
  • email-iconinfo@schibli.com
  • 7-24-schibli-service +41 44 252 52 52
  • pinStandorte
  • Elektroinstallationen
    • Um- und Neubau
    • Service + Unterhalt
    • Spezialbauten
    • Erneuerbare Energie + E-Mobility
    • Schaltanlagen
    • Automation
    • Sicherheit
  • Beratung + Planung
    • Intelligent Wohnen + Arbeiten
    • Beleuchtungskonzepte
    • Erneuerbare Energie: Photovoltaik + E-Mobility
    • Kindersicher Bauen + Wohnen
    • Sie wünschen, wir planen.
    • Elektroprobleme? Nicht mit uns.
  • Über uns
    • Über die Schibli AG
    • Standorte der Schibli AG
      • Zürich
      • Winterthur
      • Kloten
      • Embrach
      • Volketswil
      • Uster
      • Spreitenbach
      • Untersiggenthal
      • Küsnacht
      • Herrliberg
      • Uetikon am See
      • Freienbach SZ
      • Attinghausen
    • Vision, Mission + Werte
    • Unser Hausmagazin
    • Unsere Zertifizierungen
  • Referenzen
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Schibli als Arbeitgeber
      • Schibli-Akademie
    • Lehre im Elektrobereich
      • Schibli als Lehrbetrieb
      • Elektroinstallateur:in EFZ
      • Montage-Elektriker:in EFZ
      • Elektroplaner:in EFZ
      • Zusatzlehre Elektroinstallateur:in EFZ
    • Bewerbung Schnupperlehre
  • News
Startseite - Archiv für Aktuelles

Aktuelles

Willkommen bei der Schibli-Gruppe

3. August 2023

Herzliche Gratulation zum Lehrabschluss

18. Juli 2023

Die Schibli-Helme sind zurück – Die Schibli-Gruppe ist neuer FIRST Partner des EHC Kloten

3. Juli 2023

Die Schibli-Gruppe und der EHC Kloten gehören zusammen und sind seit Jahren partnerschaftlich verbunden. Umso mehr freuen wir uns über die Verlängerung und Intensivierung der Partnerschaft.
Ab der kommenden Saison 2023/24 engagieren wir uns neben der Klein Computer System AG als First Partner des EHC Kloten.

Mit der Erhöhung der Partnerschaftsstufe wird die Schibli-Gruppe wieder exklusiv auf den Spielerhelmen des EHC Kloten präsent sein. Die Schibli-Gruppe bekennt sich so noch stärker zum EHC Kloten und zur Flughafenregion.

«Wir freuen uns sehr, dass wir die lange andauernde, grossartige Zusammenarbeit mit der Schibli-Gruppe noch weiter ausbauen dürfen. Die Treue, die wir von Jan Schibli und seinem Team erfahren, ist einzigartig!»
Mike Schälchli, Verwaltungsratspräsident der EHC Kloten Sport AG

Das Engagement ist auch für Jan Schibli, Inhaber und Delegierter des Verwaltungsrats, mit Stolz und Freude verbunden: «Unser Leitspruch heisst rundum verbindlich und Verbindlichkeit hat für mich auch mit Langfristigkeit zu tun. Ohne langjähriges Investment hat der Verein keine Chance in der National League mitzuhalten. Darum haben wir unser Engagement wieder ausgebaut. Der EHC Kloten ist in Kloten und in der ganzen Flughafenregion eine feste Grösse, und die Leidenschaft für den Verein und den Sport verbindet die Menschen.»

Die Kellenberger + Huber AG in Uster sowie Oetwil am See ist neu eine Tochterunternehmung der Schibli-Gruppe

27. Juni 2023

Die Schibli-Gruppe baut ihre Präsenz in Uster aus und übernimmt die Kellenberger + Huber AG als neustes Gruppenmitglied. Die Kellenberger + Huber AG bleibt dabei eine eigenständige Aktiengesellschaft und setzt ihre Geschäftstätigkeit unter dem bekannten Namen und mit den bestehenden Mitarbeitenden fort.

Kellenberger + Huber gehört neu zur Schibli-Gruppe
Freuen sich über die künftige Zusammenarbeit, Jan Schibli, Sandro Kündig, Marc Hausmann und Stefan Witzig (v. l. n. r.)

Das 1963 gegründete Elektrounternehmen Kellenberger + Huber AG mit Sitz an der Strickstrasse 3 in Uster sowie an der Zelglistrasse 13 in Oetwil am See beschäftigt rund 30 qualifizierte Mitarbeitende mit 8 Lernenden. Das Unternehmen ist in den Bereichen Elektrotechnik, Telekommunikation, Sicherheit, Planung sowie Service tätig. Für Marc Hausmann Geschäftsführer der Kellenberger + Huber AG und sein Team haben Kundennähe, persönliche Beratung, ein individueller Service und höchste Qualität bei der Ausführung oberste Priorität.

Nach dem unerwarteten Ableben von Inhaber und Verwaltungsratspräsident Jöri Huber im Dezember 2022 war die Zukunft des Unternehmens ungewiss. Mit der Schibli-Gruppe konnte nun ein geeigneter Nachfolger gefunden werden, welcher die Kellenberger + Huber AG mit den gleichen familiären Werten weiterführen wird. Mit dem breiten Kompetenzangebot der Schibli-Gruppe können die Dienstleistungen der Kellenberger + Huber AG optimal ergänzt und weiterentwickelt werden.

«Wir freuen uns, mit der neuen Zugehörigkeit zur Schibli-Gruppe nicht nur unsere Geschäftstätigkeit weiterzuführen und unseren Kundinnen und Kunden weiterhin als kompetenter Ansprechpartner im Elektrobereich zur Seite zu stehen, sondern auch unser bestehendes Portfolio mit den umfassenden Kompetenzen der Schibli-Gruppe auszubauen», so Marc Hausmann. Auch die Geschäftsleitung der Schibli-Gruppe bestehend aus Stefan Witzig, Sandro Kündig und Jan Schibli freut sich auf den Zuwachs. Jan Schibli erklärt: «Ich bin Ustermer und die Entwicklung der Stadt und der angrenzenden Gemeinden ist mir ein Anliegen. Wir freuen uns deshalb, dass wir mit der Übernahme die Weiterführung der Kellenberger + Huber AG sichern können. Damit können wir auch die Manpower und das Fachwissen im Bereich Elektro- und Energietechnik im Grossraum Uster und Oetwil am See auf einem hohen Level halten.»

Die Entec AG ist umgezogen

1. Juni 2023

Die letzten Wochen waren für das Team der Entec AG ereignisreich. Die Entec AG ist in moderne und offene Büroräumlichkeiten im benachbarten Schibli-Gebäude umgezogen. Bis 2018 war die Entec bereits in diesem Gebäude untergebracht. Die damaligen Platzverhältnisse machten jedoch einen Umzug ins Nachbargebäude notwendig. Der unterdessen mögliche Umbau des obersten Stockwerks im Schibli-Gebäude wurde speziell auf die Bedürfnisse der Entec abgestimmt und entsprechend ausgebaut und eingerichtet. Die neue Umgebung bietet eine angenehme Arbeitsatmosphäre, die offenen Räume ermöglichen den Mitarbeitenden viel Platz für Teamarbeit und gemeinsame Projekte, und die kleineren, schallisolierten Büros dienen als optimale Rückzugsorte. Am Schibli-Standort in Kloten sind nun alle sechs Kompetenzen der Schibli-Gruppe unter einem Dach vereint.

Ab sofort steht Ihnen das Entec-Team an der neuen Adresse mit den gewohnten Dienstleistungen zur Verfügung.

Neue Adresse:

Entec AG
Oberfeldstrasse 12c
8302 Kloten
0041 44 800 80 00

Die Keyplayer der Schibli-Gruppe zu Besuch bei der Keller-Frei AG

19. Mai 2023

Clever gebaute Schaltschränke für effektive Wartung und störungsfreien Betrieb

5. Mai 2023

In einem Unternehmen ist es wichtig, die Ausfallzeiten von elektrischen Anlagen und Maschinen so gering wie möglich zu halten. Während Maschinen in den meisten Betrieben regelmässig kontrolliert und gewartet werden, ist man bei Schaltschränken oft nachlässiger. Doch hat dieser eine Störung, kann eine Maschine noch so gut gewartet sein. Ohne Strom läuft nichts mehr. Die Digitalisierung schreitet voran und «Predictive Maintenance» (vorausschauende Wartung) löst langsam auch im Schaltschrank die präventiven Wartungen ab.

Schibli-Automatik: Effiziente und zeitgemässe Wartung im Schaltschrank

Dass Wartungen im Schaltschrank anfallen können, wird häufig vergessen. Sie machen aber durchaus Sinn, denn gewartete Energieverteilungen laufen zuverlässig(er). Damit wird automatisch die Verfügbarkeit der elektrischen Anlagen und Maschinen im Unternehmen erhöht. Produktionsausfälle verringern sich oder können sogar vermieden werden. Neben den Vorteilen der Wartung von Schaltschränken für den laufenden Betrieb, ist der Betreiber aber auch verantwortlich dafür, dass der Schaltschrank einwandfrei funktioniert und regelmässig – gemäss Herstellervorgaben – gewartet wird.

Staubablagerungen, Kontaktabbrände, erhöhte Temperatur: Die Gründe für einen Spannungsunterbruch können verschiedenste Ursachen haben. Oft haben kleinere Mängel oder Verschmutzungen nicht gleich einen Stromausfall zur Folge. Kommt es aber dazu, entstehen immer Kosten, die je nach Betrieb massiv sein können. Dazu zählt nicht nur der eigentliche Produktionsstillstand, auch die Behebung des Ausfalls verursacht Kosten. Wenn es richtig schiefläuft, müssen Ersatzkomponenten beschafft werden, die nur noch schwer verfügbar sind oder aufgrund von Lieferschwierigkeiten nicht in nützlicher Frist besorgt werden können.

Auch heute noch erfolgen Wartungen, wenn, dann zyklisch. Das ist sicherlich auch ein Mitgrund dafür, dass sie oft vernachlässigt und nicht in den vorgegebenen Intervallen gemacht werden.

Zeitgemässe Wartung von Schaltschränken passiert effektiv und nicht mehr zyklisch.

Wenn eine Schaltgerätekombination geplant und die Wartung von Leistungsschaltern, Temperaturüberwachung und anderen Indikatoren miteinbezogen wird, kann die Schaltanlage so ausgelegt werden, dass die Wartung nicht mehr zyklisch, sondern effektiv dann erfolgt, wenn sie notwendig ist.

Der Leistungsschalter erkennt den Kontaktabbrand und weiss somit, wie viele Schaltungen zuverlässig durchgeführt werden können. Ein plötzlicher starker Temperaturanstieg weist darauf hin, dass ein Bauteil im Schaltschrank nicht mehr funktioniert, wie es soll.

Mit einem richtig und intelligent geplanten Schaltschrank wird auch erkannt, wenn der Überspannungsschutz bald ausgetauscht werden muss. Ein Überspannungsschutz ist unabdingbar, denn er schützt die Anlage vor zu hoher Spannung, die massive Schäden anrichten kann. Noch heute wird bei Schaltgerätekombinationen der Überspannungsschutz nur mit einem Hilfskontakt verdrahtet. Meldet der Hilfskontakt einen Fehler, ist der Schutz vor Überspannung aber bereits nicht mehr gewährleistet. Die Intelligenz punkto Überspannungsschutz gibt es heute schon. Man muss sie nur berücksichtigen und einplanen.

Vertrauen Sie in unsere langjährige Erfahrung und unsere modernen Technologien

Wir planen und bauen seit über 75 Jahren Schaltschränke und Energieverteilungen in unserer eigenen Werkstatt in Kloten. Das Wichtigste dabei sind hochverfügbare und innovativ gebaute Anlagen. Wir suchen dafür stetig nach neuen Technologien, die wir in unsere Schaltgerätekombinationen integrieren können und die einen Mehrwert für den Betreiber bieten.

Eine unserer Lösungen ist der sHub Wartungsplaner. Ein kleines Tool mit grosser Wirkung. Denn damit lassen sich unter anderem Fehler und Verschleiss von Komponenten abbilden, überwachen und nötige Wartungen planen. Und sollte doch einmal eine Störung auftreten, alarmiert der sHub via E-Mail oder Tablet die zuständigen Personen. So ist eine Störung in der Regel schnell behoben. Wie schnell eine solche Störungsbehebung gehen kann, zeigen wir im folgenden Video.

Weitere Informationen zum sHub Wartungsplaner finden Sie hier: https://www.schibli-automatik.ch/produkte/shub-wartungsplaner/

Übrigens, Achtung: Steigt die Temperatur im Schaltschrank langsam, aber kontinuierlich an, sollte dieser in jedem Fall genauer überprüft werden. Denn erhöhte Temperatur im Schaltschrank reduziert die Lebenszeit der Komponenten und führt so zu deren Ausfällen. Auch ein solcher kontinuierlicher Anstieg wird vom sHub Wartungsplaner erkannt und gemeldet.

Fazit:

Mit einer clever geplanten Schaltgerätekombination und dank der Digitalisierung, die auch in Schaltschränken vorangeschritten ist, sind starre Wartungsverträge nicht mehr nötig. Denn Wartungen werden dann ausgeführt, wenn sie nötig sind. Dies hält die Kosten und den Aufwand herkömmlicher zyklischer Wartungen tief, vermeidet Stromausfälle und die damit verbunden Produktionsausfälle und Kosten gleichermassen.

Gerne stehen zeigen wir Ihnen, wie eine intelligente Schaltanlage von Schibli aussieht. Kontaktieren Sie uns unter +41 44 800 12 22 oder via E-Mail an automatik@schibli.com.

Rayon-Optimierung: Aus Fröhli GmbH wird Schibli AG

3. Mai 2023

Aufgrund von Rayon-Optimierungen werden die Dienstleistungen der Fröhli GmbH neu durch die Schibli AG erbracht. Fröhli gehört seit 2018 zur Schibli-Gruppe und die Unternehmen arbeiten deshalb schon länger Hand in Hand.

Was heisst das für Kunden der Fröhli GmbH in Ebmatingen?
Gewohnt zuverlässige Arbeiten und kompetente Beratung wie bis anhin, allerdings ausgeführt durch die Schibli AG. Mit 15 Standorten, darunter Volketswil und Herrliberg, bleiben wir in Ihrer Nähe.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Das Fröhli- und Schibli-Team

Die Standorte der Schibli AG

Schibli sHub Wartungsplaner: Mit der Funktion «Messungen» Lastspitzen vermeiden und Kosten sparen.

25. April 2023

Das Elektroforum 2023 – Die Fachtagung der Elektrobranche mit Weiterbildungsnachweis

13. April 2023

Ökologie im Schaltschrank: Mit einer intelligent konstruierten Energieversorgung CO₂ und Betriebskosten sparen

6. März 2023

Mit dem Thema der steigenden Stromkosten rückt auch die Ökologie im Schaltschrank immer mehr in den Fokus. Auch an unserem Automatik-Forum war Nachhaltigkeit und Energiesparen ein grosses Thema sowohl bei den Referenten als auch bei den Teilnehmern. Aber wie wird eine ökologische Energieverteilung gebaut? Und wie können CO₂ und Energiekosten gespart werden?

Ökologie im Schaltschrank: Mit einer intelligent konstruierten Energieversorgung CO₂ und Betriebskosten sparen

Es macht Sinn, sich auch im Bereich der Schaltanlagen mit dem Energiesparen auseinanderzusetzen. Das Thema ist in der Schaltanlagenbranche zwar noch nicht so verbreitet, wird aber sicherlich in den nächsten Jahren Fahrt aufnehmen. Denn wenn man den Schaltschrank clever aufbaut und die richtigen Komponenten einsetzt, kann man, ohne zusätzliche Komponenten, bereits Strom und somit auch CO₂ einsparen. Dies schlägt sich nicht nur in der Stromrechnung nieder. Durch intelligente Planung und Konstruktion kann auch die Verlustleistung im Schaltschrank verringert werden. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer der eingesetzten Komponenten wie Sicherungen, Steuerungen, Relais und weiteren. Dies führt zu weniger Störungen, weniger nötigem Austausch und beides hält wiederum die Betriebskosten tief.

Kupfer ist teuer. Deshalb war im Schaltschrankbau lange Trend, Kupfer einzusparen. Auch wurden die Komponenten für grosse Ströme immer kleiner und kompakter. Diese «Herunterdimensionierung» hat zur Folge, dass mehr Leistung über kleinere Flächen fliesst, sich diese Bauteile stärker erwärmen und die Verlustleistung steigt. Damit nimmt auch die Betriebstemperatur im Schaltschrank zu, die Lebensdauer der Komponenten verkürzt sich und die Anlage muss zusätzlich gekühlt werden. Beides Faktoren für erhöhte Kosten und zusätzlichen CO₂-Ausstoss.

Der Hersteller Sedotec, dessen Schaltschranksysteme wir vertreten, hat sich mit dem System VAMOCON 1250 diesem Verkleinerungstrend angenommen. Die Hauptsammelschiene wurde grösser dimensioniert, sodass sich das System weniger erwärmt und die Verlustleistung um bis zu 20 % sinkt. Die Elektroverteilung läuft nicht mehr permanent am Limit, was die Lebensdauer der Komponenten erhöht und weniger Kühlung abverlangt. Dank intelligenter Konstruktion kommt VAMOCON 1250 dennoch mit rund 30 % weniger Kupfer aus und verzichtet auf unnötige, nicht sicherheitsrelevante Kunststoffteile. Im Jahr 2022 wurde VAMOCON 1250 mit dem Schaltschrankbau-Innovation Award ausgezeichnet und unter anderem für seine Nachhaltigkeit gewürdigt. Auch wir haben 2022 erfolgreich verschiedene Projekte mit dem «grünen» System realisiert.

Eine ökologische Schaltanlage muss aber nicht zwingend eine VAMOCON 1250 sein. Mit unserem Knowhow können wir sämtliche Anlagen kosten- und energieeffizient planen und bauen.

Facts über VAMOCON 1250

Ressourcenschonend

Bis zu 20 kg weniger Kupfer pro Feld und weniger Kunststoff dank intelligenter Konstruktion.

Nachhaltig

Längere Lebensdauer von Schaltgeräten und Elektronik.

Energieeffizient

Pro Meter Schaltanlage bis zu CHF 3’000 und bis zu 3,5 Tonnen CO₂ sparen.

Weniger Verlustleistung

Grössere Auslegung des Sammelschienensystems reduziert die Verlustleistung um bis zu 20 %.

Maximale Freiheit

Für den Einbau von Schaltgeräten von ABB, Schneider Electric, Siemens, Hager, Jean Müller und Wöhner.

Sicherheit

Alle spannungsführenden Teile sind fingersicher im Inneren des Feldes abgedeckt. Zudem sind Auslöser und Displays der Schaltgeräte uneingeschränkt sichtbar.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie weitere Informationen?

Simon Züger und sein Team der Schibli-Automatik stehen Ihnen gerne zur Verfügung. T: +41 44 800 12 22  |  E: automatik@schibli.com

Oder klicken Sie hier

«wir schiblianer» 2023 ist da

2. März 2023

Die neuste Version unseres Mitarbeiter- und Kundenmagazins «wir schiblianer» ist da, mit Geschichten unserer Mitarbeitenden, spannenden Projekten und weiterem, was die Schibli-Gruppe und ihre Unternehmungen im letzten Jahr beschäftigt hat.

Alle Ausgaben des Hausmagazins «wir schiblianer» seit 1972 finden Sie unter folgendem Link: Schibli-Gruppe – Hausmagazin «wir schiblianer»

Die aktuelle Ausgabe unseres Hausmagazins

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to Next Page »
  • schibli-elektrotechnik-neg
  • Gruppenlogo_neg_Zeichenflaeche
  • Schibli AG | Elektrotechnik
    Eine Unternehmung der Schibli-Gruppe

  • Telefon: +41 44 252 52 52, info@schibli.com
  • Folgen Sie uns
  • Datenschutz / Impressum
  • AGB