• Skip to main content
Schibli AG

Schibli AG

Schibli AG

  • globe-europe-regularSchibli-Gruppe
  • email-iconinfo@schibli.com
  • 7-24-schibli-service +41 44 252 52 52
  • pinStandorte
  • Elektroinstallationen
    • Um- und Neubau
    • Service + Unterhalt
    • Spezialbauten
    • Erneuerbare Energie + E-Mobility
    • Schaltanlagen
    • Automation
    • Sicherheit
  • Beratung + Planung
    • Intelligent Wohnen + Arbeiten
    • Beleuchtungskonzepte
    • Erneuerbare Energie: Photovoltaik + E-Mobility
    • Kindersicher Bauen + Wohnen
    • Sie wünschen, wir planen.
    • Elektroprobleme? Nicht mit uns.
  • Über uns
    • Über die Schibli AG
    • Standorte der Schibli AG
      • Zürich
      • Winterthur
      • Kloten
      • Embrach
      • Volketswil
      • Uster
      • Spreitenbach
      • Untersiggenthal
      • Küsnacht
      • Herrliberg
      • Uetikon am See
      • Freienbach SZ
      • Attinghausen
    • Vision, Mission + Werte
    • Unser Hausmagazin
    • Unsere Zertifizierungen
  • Referenzen
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Schibli als Arbeitgeber
      • Schibli-Akademie
    • Lehre im Elektrobereich
      • Schibli als Lehrbetrieb
      • Elektroinstallateur:in EFZ
      • Montage-Elektriker:in EFZ
      • Elektroplaner:in EFZ
      • Zusatzlehre Elektroinstallateur:in EFZ
    • Bewerbung Schnupperlehre
  • News
Startseite - Archiv für Aktuelles

Aktuelles

Silvan Camenisch berichtet im Klotener Anzeiger über seine spannende Lehrzeit

25. August 2022

Ein herzliches Willkommen an unsere neuen Lernenden

5. August 2022

Das Qualitätslabel «Die Solarprofis» für die Schibli AG

31. Mai 2022

«wir schiblianer» 2022 ist da

2. März 2022

Leuchtmittelverbote in der Schweiz seit September 2021 resp. ab September 2023

22. Februar 2022

Aufgrund der Ökodesign-Richtlinien der EU, welche für die Schweiz übernommen wurden, dürfen die meisten Halogen-Leuchtmittel nicht mehr verkauft werden. Diese müssen durch energieeffiziente Modelle ersetzt werden.

Das Verbot tritt in zwei Schritten in Kraft. Schritt 1: gilt seit September 2021. Der nächste Schritt mit weiteren betroffenen Leuchtmitteln tritt ab September 2023 in Kraft.

Sie möchten wissen, ob Sie Leuchtmittel im Einsatz haben, die betroffen sind?
Folgende Leuchtmittel dürfen seit September 2021, respektive ab September 2023 nicht mehr verkauft werden.

Verboten seit September 2021

Niedervolthalogen-Spots
GU4, GU5.3, G53
mit Reflektor und Abstrahlwinkel über 10°

Halogen Stablampen R7s
über
2700 Lumen (ca. 140 Watt)

Leuchtstofflampen T2 und T12

Kompaktleuchtstofflampen
mit 2-Stiftsockel

Verboten ab September 2023

Halogen Stiftlampen
G9, G4, GY6.35

Leuchtstofflampen T8
600 mm, 1200 mm, 1500 mm

LED-Alternativen bereits heute für fast alle Modelle erhältlich
Für alle Leuchtmittel, welche seit September 2021 nicht mehr vertrieben werden dürfen, gibt es eine LED-Alternative mit qualitativ gleichwertigem Licht. LEDs reduzieren nicht nur den Stromverbrauch, sie geben auch weniger Wärme ab. Zudem haben sie eine höhere Lebensdauer. Damit nimmt auch der Wartungsaufwand für das Auswechseln defekter Leuchtmittel ab.

In Büros, Schulen, Verkaufs- und Produktionsflächen werden heute in den meisten Fällen nur noch LED-Leuchstofflampen eingesetzt. Für bestehende Beleuchtungen, die noch mit T8 Lampen bestückt sind, gibt es bereits ausgereifte LED-Tubes, die in vielen Fällen einfach umgerüstet werden können. Es gibt aber ein paar Dinge zu beachten.

Sie sind sich unsicher, ob Ihre Beleuchtung betroffen ist? Oder möchten Sie wissen, welche Produkte Sie stattdessen einsetzen können? Als Elektriker und Fachmann stehen wir Ihnen gerne beratend und ausführend zur Seite. Kontaktieren Sie uns.

Übersicht als Flyer herunterladen (PDF)

Hier finden Sie unsere Standorte mit den Kontaktinformationen

Optimizer Talk 4/4 mit Jan Schibli

15. Februar 2022

Optimizer Talk 3/4 mit Jan Schibli

9. Februar 2022

Eine Batterie aus Salz. Beitrag SRF News

3. Februar 2022

Optimizer Talk 2/4 mit Jan Schibli

2. Februar 2022

Optimizer Talk 1/4 mit Jan Schibli

25. Januar 2022

Schibli AG erneut mit dem Dun & Bradstreet Top Rating Certificate ausgezeichnet.

17. Januar 2022

Das Top Rating Certificate von Dun & Bradstreet wird Unternehmen verliehen, welche sich durch finanzielle Stabilität und höchste beziehungsweise hohe Kreditwürdigkeit (unabhängig von deren Unternehmensgrösse) auszeichnen und somit als vertrauenswürdige Geschäftspartner auf dem Markt auftreten.

Wir sind stolz, dass die Schibli AG auch 2022 als eine der Top Rating Companies in der Schweiz ausgezeichnet wurde.

Hier geht es zum Zertifikat

Sabrina Simmen im Vorstand des EIT.zentralschweiz

14. Januar 2022

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to Next Page »
  • schibli-elektrotechnik-neg
  • Gruppenlogo_neg_Zeichenflaeche
  • Schibli AG | Elektrotechnik
    Eine Unternehmung der Schibli-Gruppe

  • Telefon: +41 44 252 52 52, info@schibli.com
  • Folgen Sie uns
  • Datenschutz / Impressum
  • AGB